Baumpflanzaktion
Klimabotschafter_innen der Konrad-Adenauer-Realschule initiieren eine Pflanzaktion von 500 Ahornbäumen im Eußertal
Gemeinsames Gärtnern im Nordwesten von Landau
Bewohner_innen der Straßen "Am Bürgergraben", "Am Kronwerk", "An 44" pflegen von Klimabotschafter_innen der KARS+ angelegte Hochbeete.
Energie und Mobilität
Klimabotschafter_innen der Nordringschule holen die Earth-Hour nach Landau und schreiben Briefe an Entscheidungsträger in den Bereichen Energieeinsparung und alternative Mobilitätskonzepte
Ressourcen schonen und Gärtnern vor der Haustür
Klimabotschafter_innen der Grundschule Süd erproben einen Wurmkompost, der in der Schulgemeinschaft beworben werden soll.
Interessierte Nachbar_innen erhalten ein Modell.
Müll vermeiden
Klimabotschafter_innen der Maria-Ward-Schule entwickeln Konzepte zur Vermeidung von Plastik im Schulalltag und in der Nachbarschaft.
Klimafreundliche Klassenfahrt
Klimabotschafter_innen der Montessorischule organisieren eine klimafreundliche Klassenfahrt: Anreise mit dem Fahrrad, Kochen von
regionalen, biolog. Nahrungsmitteln, Backen von eigenem Brot im Vorfeld, Verzicht auf Plastik u.a. Verpackung (Gewürze, Zahntabbs aus dem Unverpackt-laden), Verwendung ökolog. Pflegeprodukte,
Einsparung von Strom, klimafreundliche Aktivitäten
Nutzung von Erneuerbaren Energien
Schüler_innen des Alfred-Grosser Schulzentrums (Realschule plus, 9.Klasse) bauen einen Solar-Wassererhitzer und erstellen Kosten-Nutzen-rechnungen zur
Solarisierung von Dächern in Bad Bergzabern
Naturnahes vielfältiges Gärtnern vor der Haustür
Schüler_innen der Klassen 1-4 der Böhämmer Grundschule bauen drei Hochbeete (mit alten Tomatensorten, Gurken, Zuchinis und
Kürbissen) und stoßen mit ihrem Projekt einen Vortragsabend zum Thema Tomatenvielfalt und Naturnahes Gärtnern für die erwachsene Bevölkerung in Bad Bergzabern an.