Schüler_innen der Stadt Landau und der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern setzen in ihrer Nachbarschaft Projekte zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz um. 

Beispiele

Regionale, Saisonale Ernährung
Bau von Waabenbeeten, Urbanes Gärtnern
Beteiligung an einer SoLaWi
Anlegen von Permakulturgärten 
Pflanzenvielfalt, Regionale (alte) Sorten fördern
Dächer und Fassaden begrünen
Klimafreundliche Mobilität
Fahrrad- und Fußwege ausbauen
Fahrgemeinschaften bilden
Klimafreundliche Ausflüge und Reisen
Energie sparen, Erneuerbare Energien nutzen 
Energiespar- und LED-Lampen verwenden
Steckdosenleisten mit Schalter verwenden
Ökostrom verwenden
Solarzellen und Sonnenkollektoren verwenden
Reparieren und recyclen, Müll reduzieren 
Gründung eines Repair-Cafes
Upcycling-Aktionen
Gründung eines Unverpackt-Ladens
Handys recyclen
Teilen, Tauschen und Schenken
Bikesharing, Carsharing
Büchertauschregal aufstellen
Kleidertauschpartys organisieren
Beteiligung am FoodSharing
Bäume und Sträucher bei Mundraub eintragen, Früchte, Nüsse etc. von dort beziehen

Nachbarschaftsprojekte in der Stadt Landau, z.B.

 

Baumpflanzaktion

Klimabotschafter_innen der Konrad-Adenauer-Realschule initiieren eine Pflanzaktion von 500 Ahornbäumen im Eußertal

Gemeinsames Gärtnern im Nordwesten von Landau

Bewohner_innen der Straßen "Am Bürgergraben", "Am Kronwerk", "An 44" pflegen von Klimabotschafter_innen der KARS+ angelegte Hochbeete.

 

 

Energie und Mobilität

Klimabotschafter_innen der Nordringschule holen die Earth-Hour nach Landau und schreiben Briefe an Entscheidungsträger in den Bereichen Energieeinsparung und alternative Mobilitätskonzepte

Ressourcen schonen und Gärtnern vor der Haustür

Klimabotschafter_innen der Grundschule Süd erproben einen Wurmkompost, der in der Schulgemeinschaft beworben werden soll. Interessierte Nachbar_innen erhalten ein Modell.

 

 

Müll vermeiden

Klimabotschafter_innen der Maria-Ward-Schule entwickeln Konzepte zur Vermeidung von Plastik im Schulalltag und in der Nachbarschaft.

Klimafreundliche Klassenfahrt

Klimabotschafter_innen der Montessorischule organisieren eine klimafreundliche Klassenfahrt: Anreise mit dem Fahrrad, Kochen von regionalen, biolog. Nahrungsmitteln, Backen von eigenem Brot im Vorfeld, Verzicht auf Plastik u.a. Verpackung (Gewürze, Zahntabbs aus dem Unverpackt-laden), Verwendung ökolog. Pflegeprodukte, Einsparung von Strom, klimafreundliche Aktivitäten

Nachbarschaftsprojekte in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, z.B.

 

Nutzung von Erneuerbaren Energien

Schüler_innen des Alfred-Grosser Schulzentrums (Realschule plus, 9.Klasse) bauen einen Solar-Wassererhitzer und erstellen Kosten-Nutzen-rechnungen zur Solarisierung von Dächern in Bad Bergzabern

Naturnahes vielfältiges Gärtnern vor der Haustür

Schüler_innen der Klassen 1-4 der Böhämmer Grundschule bauen drei Hochbeete (mit alten Tomatensorten, Gurken, Zuchinis und Kürbissen) und stoßen mit ihrem Projekt einen Vortragsabend zum Thema Tomatenvielfalt und Naturnahes Gärtnern für die erwachsene Bevölkerung in Bad Bergzabern an.

Das Klimabotschafter_innen-Projekt (Projektzeitraum 11/17 bis 10/19) wurde im Rahmen der Initiative "Kurze Wege für den Klimaschutz" vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUB) gefördert.
Förderkennzeichen: 03KKW0111