Die Schulen

Es nehmen folgende Schulen der Stadt Landau und der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern an dem Projekt teil:
Eduard-Spranger-Gymnasium Landau
Grundschule Gleiszellen-Gleishorbach

Die Schulen führen mit Hilfe externer Multiplikator_innen mindestens  eine an das Alter und die Vorkenntnisse  der Schüler_innen sowie an das  schuleigene Curriculum abgestimmte Bildungseinheit zum  Thema "Weltweiter Klimawandel" und "Klimaschutz" fachspezifisch oder  -übergreifend im  Unterricht und/oder Nachmittagsangebot durch. 

Die Schüler_innen analysieren im Anschluss daran selbst, was in ihrer Schule sowie in ihrem Dorf bzw. ihrem Stadtteil  im Bereich Klimaschutz und Ressourcenschonung verbessert werden kann.  Sie überlegen gemeinsam, wo sie mit gutem Beispiel vorausgehen, durch  Veranstaltungen aufklären und  durch Aktionen zum Umdenken anregen  wollen. 

Die Klimabotschafter_innen werden durch die Projektmitarbeiter_innen der Bürgerstiftung Pfalz jeweils ein Jahr begleitet. Die gemeinsamen Treffen finden je nach Vorhaben in den ersten  1 bis 2 Monaten alle 2 Wochen und später etwa einmal pro Monat statt. Die Termine werden gemeinsam zu Beginn der Zusammenarbeit festgelegt.

Die Unterstützung durch externe Multiplikator_innen erfolgt in 3 Schritten. Die ersten Monate dienen in erster Linie der Ideenfindung und  Planung der Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgt ab 2018. Die Klimabotschafter_innen setzen in der Schule und/ oder in ihrem  Orts-/Stadteil wenige größere oder mehrere kleinere Maßnahmen um.

1) Problem benennen: Klimawandel und Notwendigkeit der Verhaltensänderung, ggf. Vermittlung zusätzlicher Inhalte zum Thema Klimawandel/Klimaschutz 

2) Utopiephase: Was können wir hier in unserem  Stadt-/Ortsteil tun? Brainstorminng, ggf. Unterstützung durch Input  durch außerschulische Akteure, Liste mit Aktionsvorschlägen 

3) Verwirklichung: Was benötigen wir um diese Ideen umzusetzen?                                 Klärung der Rechtslage, Absprachen mit Schulen, ggf. Politik/Verwaltung  



Die Projektschulen erhalten über die Bürgerstiftung Pfalz diverse Bildungsmaterialien (Filme, Spiele, Ausstellungen, Unterrichtseinheiten etc.) verschiedener Initiativen (z.B. Germanwatch e.V., KATE e.V., Welthaus Bielefeld e.V., BEZEV u.a. ) zum kostenlosen Download und/oder kostenlosen Verleih. 

Unterrichtsmaterialien

für die Grundschule und Orientierungsstufe (Auswahl)

Klimakids ... zu Teera nach Tuvalu - Materialien für  eine handlungs-orientierte Projektarbeit zum Thema „Klimawandel weltweit“ (Kl. 3-6)
Gerade am Beispiel des Themas »Klima« sind die weltweiten Auswirkungen  globalen Handelns auch für Kinder und Jugendliche leicht  nachvollziehbar. Die Kinder lernen stellvertretend ein Kind aus einer  Klimazone kennen und erfahren, warum es auf der Erde immer wärmer wird  und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Menschen und Tiere hat.  Über Teera und neun weitere Kinder erhalten sie  Einblicke in das Leben  auf Tuvalu. Als Energie-, Müll-, Verkehrs-, und Lebensmittel-Detektive  entwickeln sie konkrete Pläne zum Klimaschutz. 
Broschüre (48 S. plus DVD) und Materialtasche, Welthaus Bielefeld, 2009

Miteinander leben hier und anderswo - Materialien für das Globale Lernen in der Grundschule

 Das Modul 5 "Klima und Erneuerbare Energien" des Materialordners führt die Kinder an das  Leben in den verschiedenen Klimazonen der Erde heran und thematisiert  Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels in kindgerechter Form.  Erneuerbare Energien werden als eine Maßnahme zum Klimaschutz  vorgestellt und in Experimenten erlebbar gemacht.  

Natur- und Umweltschutzakademire NRW (NUA), 2015

Das Klimafrühstück für die Grundschule (Kl. 3-6)

Dieses Modul thematisiert den Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohnheiten  anhand der Aspekte Anbauart, Saisonalität, Tierische/ Pflanzliche  Produkte und Verpackung. Neben dem Frühstücken stehen hier  Kleingruppenarbeiten und -präsentationen sowie eine zusammenfassende  Erklärung mithilfe von Spielmaterialien methodisch im Vordergrund. Zur  Durchführung des Grundschulmoduls werden 2x 90 Minuten benötigt.
KATE e.V.

für die Sek I und II (Auswahl)

Bildungsmappe Klimawandel

Das Bildungsmaterial »Klimawandel« wurde im Rahmen des Projektes »Modellschulen für Globales Lernen« 2011– 2013 des Welthaus Bielefeld e.V. für das Fach Gesellschaftslehre in Klasse 9/10 (Gesamtschule) entwickelt.Welthaus Bielefeld, 2013

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung II

Die Arbeitsblätter dienen der vertiefenden Auseinandersetzung mit den Sustainable Development Goals (SDGs), die  neben der Bekämpfung von Hunger und Armut sowie der Forderung nach  Bildung und Gesundheit für alle auch ein menschenwürdiges Leben  innerhalb der planetaren Grenzen zum Ziel haben. Sie sind Teil der Agenda  2030 – „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige  Entwicklung“.

 

Materialien zum Thema Klimawandel für den Fremdsprachen-unterricht Deutsch

Das Bildungsmaterial zum Klimawandel beinhaltet neben einem kurzen  theoretischen Teil für LehrerInnen drei Module mit vielfältigen  Anregungen zu den Themen »Klimawandel«, »Klimagerechtigkeit« und  »Klimaschutz « für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht »Deutsch« für  SchülerInnen ab dem 5. Lernjahr. 
Theater DIE MIMOSEN, Welthaus Bielefeld e.V. 2013

Unser Klima - unser Leben

Das inklusive Bildungsprojekt zielt auf das Miteinanderlernen und gemeinsame Aktiv-werden von Kindern und  Jugendlichen mit und ohne Behinderung sowie mit Migrationshintergrund  ab. Zudem leistet das Projekt einen Beitrag zur Verankerung des  Klimaschutzes im Jugendbildungsbereich. Im Rahmen des Projekts wurde  inklusives Bildungsmaterial „Unser Klima – unser Leben“ konzipiert, das  Kindern und Jugendlichen alles rund ums Thema Klima und Klimaschutz  vermittelt wird. 
Broschüre und Kiste, Verleih und Verkauf BEZEV

Filme

Die Rechnung

 In dem vierminütigen Beitrag von Peter Wedel steht der CO2-intensive Lebensstil eines Großstädters (gespielt von Benno Fürmann) im Gegensatz  zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Menschen in Entwicklungsländern. 
Germanwatch e.V. 2009

Moving Windmills

Der Kurzfilm dokumentiert die Geschichte von William Kamkwamba aus Malawi. William war der Besuch der Schule verwehrt. Er lieh sich stattdessen Bücher aus der  

Bibliothek aus,  worunter sich auch die  Bauanleitung eines Windrades befand. Nach und nach versorgte er viele Menschen in seinem Dorf mit Strom.

Umschalten

Die 7 Filme zu Energien, Menschenrechten und Klimaschutz (ab 14 J.) greifen verschiedene Aspekte des zukunftsweisenden Themas auf. Fragen der Nachhaltigkeit und Ökologie gehören ebenso dazu, wie die grundsätzliche Frage nach gesellschaftlicher Teilhabe. Die DVD-ROM-Ebene enthält umfangreiches Begleitmaterial und Arbeitshilfen zu den einzelnen Filmen. EZEF 2016

Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen

Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion eine  Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer  Zivilisation voraussagt, wollen sie sich mit  diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Sie machen sich auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche  und demokratische Ideen verfolgen.


Spiele und Ausstellungen

Weltverteilungsspiel (inklusive Welt CO2-Ausstoß)

Das Weltspiel ermöglicht das Erleben von Zahlen und Fakten zur Verteilung von Gütern und Ressourcennutzung auf der Welt. Die Verteilung kann durch Personen veranschaulicht werden (z.B. Bildung trifft Entwicklung 2015 ) oder Spielfiguren (Welthaus Österreich).

Methodensammlung Klimaspiele

Unkomplizierte Methoden für die BildungsarbeitDie in diesen Arbeitsblättern aufgeführten Methoden sind größtenteils  bekannt aus unterschiedlichen Bereichen pädagogischer Arbeit und wurden  teilweise für das Thema Klimawandel angepasst und didaktisch aufbereitet. Germanwatch

KlimaWandelWeg

Jedes Team entscheidet sich für eine Station des KlimaWandelWegs. Angeleitet durch einen Arbeitsauftrag,  informieren sich die Teams zu ihrem jeweiligen Stationsthema, sammeln  Ideen, formulieren eigene Positionen und fotografieren für einen eigenen  medialen Beitrag. Diesen arbeiten sie im Anschluss an die  Stationenarbeit im Computerraum aus. Das Fertigstellen des Medienbeitrags kann auch als Hausaufgabe erfolgen. Die Arbeitszeit an  den Stationen soll etwa zwei Schulstunden betragen. So können an einem  Tag zwei bis drei Klassen nacheinander den KlimaWandelWeg nutzen.

Klima? Wandel. Wissen! Neues aus der Klimawissenschaft. - Katalog zur Ausstellung

In der Ausstellung werden Daten, Fakten. Diagrammen des mehrere tausend  Seiten umfassenden fünften Sachstandsberichts des IPCC aufbereitet.  Ausgewählte Themenfelder sind Ernährung und Landwirtschaft, Ozeane, Städte, Meeresspiegelanstieg, Energie, Wirtschaft und Klimaschutz,  Wasser sowie mögliche Handlungsoptionen auf unterschiedlichen Ebenen. Dabei wird auch die entwicklungspolitische Bedeutung des Klimawandels aufgezeigt. 
Der Ausstellungskatalog spiegelt die Inhalte der Ausstellung wieder. Germanwatch

Vorschläge für Schulaktionen

CO2-Bilanz der Schule/ des Stadtteils der Schule berechnen

Klimafreundliches Essen
in der Pause, in der Mensa, im Schulkiosk...
Klimafreundliches Kochen, CO2arme Pizza
Organisation von Schenk- und Tauschnachmittagen
Klimafreundliche Klassenfahrten

Weiterführende Materialien und Links

http://jugend.klimaktivist.de/de_DE/popup/?cat=start

http://www.zero-impact-camps.de/

https://www.energiesparmeister.de/fileadmin/esm/downloads/Leitfaden_Klimaschutz_im_Klassenzimmer.pdf

http://www.carrotmob-macht-schule.de

Das Klimabotschafter_innen-Projekt (Projektzeitraum 11/17 bis 10/19) wurde im Rahmen der Initiative "Kurze Wege für den Klimaschutz" vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUB) gefördert.
Förderkennzeichen: 03KKW0111