Das Modul 5 "Klima und Erneuerbare Energien" des Materialordners führt die Kinder an das Leben in den verschiedenen Klimazonen der Erde heran und thematisiert Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels in kindgerechter Form. Erneuerbare Energien werden als eine Maßnahme zum Klimaschutz vorgestellt und in Experimenten erlebbar gemacht.
Das Bildungsmaterial »Klimawandel« wurde im Rahmen des Projektes »Modellschulen für Globales Lernen« 2011– 2013 des Welthaus Bielefeld
e.V. für das Fach Gesellschaftslehre in Klasse 9/10 (Gesamtschule) entwickelt.Welthaus Bielefeld, 2013
Die Arbeitsblätter dienen der vertiefenden Auseinandersetzung mit den Sustainable Development Goals (SDGs), die neben der Bekämpfung
von Hunger und Armut sowie der Forderung nach Bildung und Gesundheit für alle auch ein menschenwürdiges Leben innerhalb der planetaren Grenzen zum Ziel haben. Sie sind Teil der Agenda
2030 – „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“.
Die Rechnung
Moving Windmills
Der Kurzfilm dokumentiert die Geschichte von William Kamkwamba aus Malawi. William war der Besuch der Schule verwehrt. Er lieh sich stattdessen Bücher aus der
Umschalten
Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Sie machen sich auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen.
Methodensammlung Klimaspiele
Unkomplizierte Methoden für die BildungsarbeitDie in diesen Arbeitsblättern aufgeführten Methoden sind größtenteils bekannt aus
unterschiedlichen Bereichen pädagogischer Arbeit und wurden teilweise für das Thema Klimawandel angepasst und didaktisch aufbereitet. Germanwatch
KlimaWandelWeg
Jedes Team entscheidet sich für eine Station des KlimaWandelWegs. Angeleitet durch einen Arbeitsauftrag, informieren sich die Teams zu ihrem jeweiligen Stationsthema, sammeln Ideen, formulieren eigene Positionen und fotografieren für einen eigenen medialen Beitrag. Diesen arbeiten sie im Anschluss an die Stationenarbeit im Computerraum aus. Das Fertigstellen des Medienbeitrags kann auch als Hausaufgabe erfolgen. Die Arbeitszeit an den Stationen soll etwa zwei Schulstunden betragen. So können an einem Tag zwei bis drei Klassen nacheinander den KlimaWandelWeg nutzen.
http://jugend.klimaktivist.de/de_DE/popup/?cat=start
http://www.zero-impact-camps.de/
https://www.energiesparmeister.de/fileadmin/esm/downloads/Leitfaden_Klimaschutz_im_Klassenzimmer.pdf
https://www.energiesparmeister.de
http://www.carrotmob-macht-schule.de